aktualisiert: 2. August 2024
Was ist eine Farb-, Material und Oberflächenstrategie für neue Arbeitswelten?
Von der Büroplanung bis zur Büroeinrichtung ist sie der Weg, um mit passenden Farben, Materialien und Oberflächen eine vorab bestimmte Wirkung, Atmosphäre und Strukturierung des gesamten Office Spaces zu erreichen. Farben, Materialien und Oberflächen wirken, d.h., sie beeinflussen unsere Stimmung, die Art und Weise wie wir einen Raum wahrnehmen, uns darin fühlen und bewegen. Und das ohne Worte, sondern unmittelbar durch anschauen, berühren und riechen.
Für eine ganzheitliche Unternehmenserfahrung und das Wohlbefinden von Mitarbeiter*innen, Kunden und Partnern, sollte die Planung der Farben, Materialien und Oberflächen nicht dem Pragmatismus weißer Wände überlassen werden und nicht an einer, nur an funktionalen Kriterien ausgerichteten Büroausstattung ausgerichtet sein. Das ist heute und besonders für die Arbeitswelten nach Corona zu wenig, denn sie müssen neue Schwerpunkte setzen und z.B. die Themen Inspiration und Kommunikation im Büro als „workplace experience“ erlebbar machen.
”Office color schemes that incorporated accents of green, blue and brown were more predictive of employee happiness, productivity and creativity than blank white walls.“ HUMAN SPACES: The Global Impact of Biophilic Design in the Workplace, S. 34
Wie entwickeln wir eine Farb-, Material- und Oberflächenstrategie?
Indem wir von Innen nach Außen – von den Inhalten zur Gestaltung – arbeiten und vom Verständnis des Kunden und seiner Anforderungen ausgehen, um zur Formulierung einer Raumerfahrung zu kommen, die von der Strategie erlebbar gemacht werden soll. Es ist wichtig, die zu erreichende Raumerfahrung in Worte zu fassen, um sie überhaupt kommunizieren und diskutieren zu können. Hier unterstützen so genannte Mood Boards, Materialcollagen mit Originalmustern der Farben, Materialien und Oberflächen zum Ansehen, Berühren und Riechen, die wir für jedes Projekt individuell erarbeiten.
Für die Planung von Büros und Arbeitsplätzen ist das Ziel, die passenden Farben, Materialien und Oberflächen für die jeweilige Arbeits- und Teamsituation, den Raum, die Lichtsituation und natürlich die Unternehmenskultur und -perspektiven zu bestimmen. Das kann nur mit dem Team und einem tiefen Verständnis der jeweiligen Unternehmens-DNA geschehen. Als Planer neuer Arbeitswelten mit dem Schwerpunkt der Gestaltung funktionaler, inspirierender und innovativer Büros bedeutet das für den Prozess:
Zuhören
Verstehen des Kunden und der Raumsituation, der Arbeitsweisen und Firmenkultur, um die zu erreichende Unternehmenserfahrung im Raum zu formulieren.
Übersetzen
der gemeinsam formulierten Wirkung, Atmosphäre und Funktionen in eine Farb-, Material- und Oberflächenstrategie, die diese Ziele erreicht.
Zusammenbringen
der einzelnen Gestaltungselemente in einem ganzheitlichen Raumkonzept, das alle Faktoren berücksichtigt und die bestehende Büroausstattung sinnvoll integriert.
Wichtig ist das Erfassen der konkreten Arbeitssituationen, -abläufe und kultur. Jede Arbeitssituation kann dabei eine ganz eigene Farb-. Material- und Oberflächenauswahl erfordern, die zum einen die gegebene Raum- und Lichtsituation, die Blickachsen und -beziehungen in den Raum, zu den Teammitgliedern aber auch nach draußen einbeziehen und zum anderen die vorhandene Möblierung und Ausstattung integriert muss.
Mit Farben, Materialien und Oberflächen können wir unterschiedliche Funktionsbereiche im Office, wie Einzelarbeitsplätze, Teambereiche, „chill out areas”, Kaffeeküchen und Verkehrsflächen markieren und durch diese visuelle, haptische und olfaktorische Unterscheidung jeweils spezifische Raumerfahrungen zielgerichtet ermöglichen.
Übergangsbereiche, wie Foyer, Flure und Gänge können in der Farb-. Material- und Oberflächenstrategie als transitorische Bereiche speziell ausgewiesen werden, um z.B. das Wechseln zwischen konzentriertem Einzelarbeiten und Teamarbeit zu markieren. Flure können zu ihrer Durchgangsfunktion auch zu einem Kommunikations- und Inspirationsbereich werden, wie hier der Eingangs- und Durchgangsbereich von @LyghtLiving Furniture Leasing. Das Ziel war, mit der horizontalen Trennung an das Thema Wohnen anzuknüpfen und in der Kombination mit ausgewählten Bildern von Projekten, einen atmosphärischen Einstieg in die Unternehmenskultur zu ermöglichen.
Naturelemente, die nach dem Biophilic-Designansatz zu Erhöhung der Konzentration aber auch zur Steigerung der Regenerationsfähigkeit der Mitarbeiter*innen führen, werden als Farben, die an Naturumgebungen erinnern, als Naturmaterialien und Oberflächen in der Farb-, Material- und Oberflächenstrategie eingesetzt.
Was kann durch eine Farb-, Material- und Oberflächenstrategie im Office erreicht werden?
- Eine effiziente Anpassung des Büros an die neue Arbeits- und Unternehmenskultur kann schell und mit geringen Kosten umgesetzt werden.
- Ein Unternehmensauftritt, der die Unternehmenskultur unmittelbar, ohne Worte an Mitarbeiter*innen, Kunden und Partner kommuniziert und erlebbar macht.
- Neue Arbeitsumgebungen, die Abwechslung und unterschiedliche Erfahrungen im Arbeitsalltag fördern.
- Eine wirksame Verbesserung von Raumklima und -akustik durch Farben, Materialien und Oberflächen, die feuchtigkeitsregulierend, schallabsorbierend und schallbrechend wirken.
Das Ziel ist es, eine motivierende ganzheitliche – nicht unbedingt einheitliche – Raumerfahrung zu gestalten, in der sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen, inspiriert werden und sich entspannen und regenerieren können. Das alles trägt zu einem produktiven Büroerlebnis bei, vermittelt die Wertschätzung der Mitarbeiter*innen und unterstützt sie, sich zu entwickeln.
Weiterführende Links zum Biophilic Design:
fastcompany Artikel (schnelle Übersicht mit Office Fokus)
What is biophilic design, and can it really make you happier and healthier? [Zugriff 05/2024]
Wikipedia (informative Themeneinführung)
Biophilic Design [Zugriff 06/2024]
Terrapin Bright Green Environmental Building Consultancy (sehr umfangreiches Paper mit vielen Referenzen)
14 PATTERNS OF BIOPHILIC DESIGN Improving Health & Well-Being in the Built Environment [Zugriff 07/2024]